Privatpraxis Andrea Höcherl
Oberstaufen
 

Datenschutz

Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Websitebetreiberin Andrea Höcherl informieren.
Als Websitebetreiberin nehme ich Ihren Datenschutz sehr ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehle ich Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.


SSL-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie etwa Anfragen, die Sie an uns senden, nutzt diese Seite eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile und daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Ist die SSL-Verschlüsselung aktiviert, können Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Zugriffsdaten | Server-Log-Dateien
Ich verarbeite personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten werden nur dann verarbeitet, wenn mir eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung erfolgt, um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt oder ein berechtigtes Interesse besteht.


Das Hosting dieser Website erfolgt über den Webspace-Provider Strato, mit dem wir einen Auftrag zur Datenverarbeitung vereinbart haben. Strato erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an unsere Website übermittelt. Dies sind: anonymisierte Client-IP, Timestamp, Request-Zeile, Status Code, Größe des Response Bodies, User Agent. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.strato.de/blog/dsgvo-logfiles/


Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. 


Die Server-Logfiles werden für maximal sieben Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.


Cookies
Auf dieser Website werden so genannte Cookies eingesetzt, die dazu dienen, um die Website optimal gestalten zu können. Beim Besuch unserer Website erhalten Sie über ein Cookie-Banner die Möglichkeit, der Nutzung von Cookies zuzustimmen oder diese abzulehnen.


Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden, und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.


Die meisten, der verwendeten Cookies sind so genannte Session Cookies. Sie werden nach dem Verlassen der Seite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschlie0en sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch einwandfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.


Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Als Websitebetreiberin erhebe, nutze und gebe ich Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.


Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung meines Online-Angebotes speichere ich jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.


Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie mich per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich ohne Ihre Einwilligung nicht weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an mich per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Umgang mit Kontaktdaten
Ich treffe organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik. So stelle ich sicher, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden. Und schütze damit die durch mich verarbeitete Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen.


Nehmen Sie mit mir als Websitebetreiberin durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.


Sofern ich Subunternehmer einsetzen, um meine Leistungen zu erbringen, ergreife ich geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.


Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten ich über Sie gespeichert habe. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und auf die Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.


Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von mir gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr notwendig sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Es kann vorkommen, dass die Daten nicht gelöscht werden können, weil sie z. B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. In diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt, gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.


Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für zehn Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB  bzw. § 147 Abs. 1 AO (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Einzelabschlüsse, Buchungsbelege etc.) sowie für sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB  bzw. § 147 Abs. 1 AO (Handels- und Geschäftsbriefe).


Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.


Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@privatpraxis-hoecherl.de


Verantwortlich
Die Adresse unserer Website ist: www.privatpraxis-hoecherl.de
Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@privatpraxis-hoecherl.de